Seminar Portfolio - Fachhochschulen

Grundlagenforschung wird in Deutschland fast ausschliesslich an Universitäten und den ausseruniversitären Forschungsinstitutionen wie Max-Planck- oder Helmholtz-Institutionen betrieben. Wesentliche Impulse für die Sicherung unseres Wohlstandes und die Innovationen im Lande gehen aber von Forschung und Entwicklung in der Industrie und den industrienahen Fachhochschulen aus, die über ein hohes anwendungsnahes Forschungs- und Entwicklungspotenzial für den Wissens- und Technologietransfer in Unternehmen verfügen.

Auf Länder- wie Bundesebene wird Forschung an Fachhochschulen unterstützt. Mit den Möglichkeiten auf Länderebene sind die Rektorate und Drittmittel-Referate stets gut vertraut - aber bereits auf Bundesebene hapert es oft: das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) aufgelegte Programm "Forschung an Fachhochschulen" soll zwar die anwendungsorientierte Forschung an den Fachhochschulen fördern, wird aber zu wenig genutzt. Schlimmer noch: die Beteiligung der FH an den bisherigen europäischen Forschungsrahmenprogrammen ist vergleichsweise niedrig.

An zahlreichen Fachhochschulen in NRW sind die wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w) nur rudimentär mit dem für sie möglichen Angebot an Drittmitteln, deren Einwerbung und Abwicklung vertraut. Selbst gestandene Professoren sind bei der Auswahl der geeigneten Fördereinrichtung und der Antragstellung manchmal überfordert, denn je nach Förderer muss eine erfolgreiche Antragstellung unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Hinzu kommen für den Bereich der Förderung durch die Europäische Kommission oft Befürchtungen bezüglich der Brüsseler Bürokratie.

Speziell für das aktuelle Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 gibt es für die Drittmittel-Referenten ("EU-Referenten") eine grosse Zahl an Informationsveranstaltungen (z.B. KoWiEU-Büro des BMBF, EuroConsult) - aber für die tatsächliche Antragstellung fehlen den Referenten die "Hands-on"-Erfahrungen, die nur durch die Teilnahme als Partner, Projektleiter und Experte für die Europäische Kommission gewonnen werden kann.

Das ist mein Spezialgebiet - und meine Nische. In meinen Seminaren erzähle ich, auch anhand von Praxisbeispielen, über die Grundlagen, Tipps, Tricks und Fallstricke der Antragstellung, wobei das Portfolio den ganzen Bereich von DAAD, DFG, Stiftungen, Horizon 2020 bis hin zu NATO-Förderungen abdeckt. Und ich bin ziemlich gut darin, in meinen individuellen Beratungen den Gruppenleitern die Möglichkeiten und  Randbedingungen einer Forschungsförderung klarzumachen - und ihnen dann bei einer Antragstellung zur Seite zu stehen!

Für Fachhochschulen biete ich speziell eine Reihe von Seminaren an:

1.  Halbtägiges Seminar
     "HORIZON 2020 - und weitaus mehr: Von der Idee bis zur Antragstellung,
      unter besonderer Berücksichtigung der Situation an deutschen Fachhochschulen".

   In einem stark praxisorientierten halbtägigen Seminar mit anschließender Diskussion werden folgende Themen behandelt: 
   Part 1    Die bunte Palette der Forschung in Deutschland: 
                Ohne Einsatz kein Gewinn: Forschungsfördernde Einrichtungen von DAAD bis NATO
   Part 2    Brüssel und Horizon 2020: ein Sammelsurium von Missverständnissen
   Part 3    H2020: was sich lohnt- und was nicht.
                Von einer groben Idee zum vielversprechenden Antrag
   Part 4    "Grasp or fail": das "Participation Portal" und "Simplification"
and
                (die Prozeduren der Kommission, Gutachter, Tipps und Todsünden)
               
                Kosten:                      450 €  plus Reisekosten.
                Randbedingungen:      20, maximal 25 Teilnehmer.
                                                  Auf Deutsch, Folien auf Englisch.

2.  Zweistündiger Vortrag
     "Die HORIZON 2020 Säulen
Industrielle Führungsrolle und 
      Gesellschaftliche Herausforderungen: 
Die Chancen für Fachhochschulen

Eine Zusammenstellung für Gruppenleiter mit Industriekontakten und akademisches Führungspersonal, aber auch geeignet für Führungspersonal        aus KMU's (Kleine und Mittlere Unternehmen), die mit der Fachhochschule in Kooperation sind oder für eine Kooperation geworben werden          sollen. 

                Kosten:                      350 €  plus Reisekosten.
                Randbedingungen:      Maximal 20 Teilnehmer.
                                                 Auf Deutsch, Folien auf Englisch.


3.  Zweistündiger Vortrag
     "HORIZON 2020 ante portas: was bedeutet dies für die MitarbeiterInnen in der Verwaltung?"

Eine Zusammenstellung für MitarbeiterInnen in Finanz-, Personal- und Einkaufsabteilung.

                Kosten:                      350 €  plus Reisekosten.
                Randbedingungen:      Maximal 20 Teilnehmer.
                                                 Auf Deutsch, Folien z.T. auf Englisch.


4.  Tagesseminar
     "Succesful Proposal Writing.  An introduction to the German and European
     research funding system - with special emphasis on the H2020 program of the EU"

Ergänzend zu den Themen im Halbtags-Seminar werden anhand von realen Anträgen im Detail Antragsstruktur sowie die Gründe von Erfolg oder Misserfolg aufgezeigt.

                Kosten:                      750 €   plus Reisekosten.
                Randbedingungen:      20, maximal 25 Teilnehmer.
                                                 Auf Englisch (oder Deutsch), alle Folien auf Englisch.


Einzelberatung für Gruppenleiter

In Gesprächen an FH's zeigt sich immer wieder, dass die Dozenten und Forschungsgruppenleiter zwar eine grobe Idee für ein Forschungsprojekt haben - aber keinerlei Vorstellung dafür, wie dieses (finanziell) verwirklicht werden kann und welche Voraussetzungen dafür existieren müssen.
    
Etwas mehr Klarheit konnte stets in Einzelgesprächen herauskristallisiert werden, wobei meine eigene Erfahrung als Gruppenleiter bei der Max-Planck-Gesellschaft hilfreich ist. Die meisten dieser Gespräche dauerten 2-3 Stunden, sie werden oft durch weitergehende Skype-Gespräche und E-Mails  vertieft. .

                Kosten:                       48 €  pro Stunde plus Reisekosten.
                                                   Zeitabrechnung in 15 Minuten Einheiten.